Wiki Wiki

  • Home
  • Wiki-Artikel
  • E·R·Plus Doku
  • FAQ
  • E·R·Plus Webseite
  • E·R·Plus Support
Home / Releaseinformationen / Release Information E·R·Plus 2025.1

Release Information E·R·Plus 2025.1

17. September 2025   522 views 0
Print Friendly, PDF & EmailDrucken

Wichtige Hinweise zur Kompatibilität

Beachten Sie bitte die aktuellen Systemanforderungen für die Installation.

Wichtige Hinweise zur Installation

Bitte stellen Sie sicher, dass vor Beginn der Serverinstallation alle E·R·Plus-Clients an den Arbeitsplätzen vollständig beendet wurden. Das anschließende Client-Update darf erst dann gestartet werden, wenn die Serverdienste nach der Installation vollständig neu gestartet wurden und korrekt laufen.

Wichtig:
Beim Neustart der Server werden automatisch Datenbankupdates durchgeführt. Aufgrund eines umfassenden Datenbank-Refactorings kann dieser Vorgang etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen als üblich.

Bitte beachten Sie auch die Änderungen am Verfahren zur Update-Prüfung der E·R·Plus-Client-Anwendung, die beim Update von Version 2025.1 auf eine künftige Version gelten.

Hinweis zur Entfernung inkompatibler Layouts

Durch das Datenbank-Refactoring war der Austausch bestimmter Layouts erforderlich. Daher werden bei der Installation des E·R·Plus-Clients nicht mehr kompatible UserLayouts automatisch entfernt. Dies gilt jedoch nur, wenn zuvor eine ältere E·R·Plus-Version installiert war, die ohne vorherige Deinstallation aktualisiert wurde.
Bitte prüfen Sie Ihre Layouts nach der Installation und passen diese bei Bedarf erneut an.

Hinweis zur Kompatibilität von Excel-Importdateien

Bislang verwendete Importdateien können durch das Datenbank-Refactoring möglicherweise nicht mehr kompatibel sein.
Ein an die Version 2025.1 angepasster Stand der von uns bereitgestellten Importdateien (Excel mit VBA-Makros) steht im Wiki zum Download zur Verfügung.

Hinweis zu Änderungen in der E·R·Plus Web-API

Mit dem Release 2025.1 ändern sich einige Klassen und Eigenschaften, die Auswirkungen auf die E·R·Plus Web-API haben.
Details sind im Wiki nachzulesen.

 

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Wichtige Hinweise zur Kompatibilität
  • Wichtige Hinweise zur Installation
  • Hinweis zur Entfernung inkompatibler Layouts
  • Hinweis zur Kompatibilität von Excel-Importdateien
  • Hinweis zu Änderungen in der E·R·Plus Web-API
  • E·R·Plus 2025.1 Release Candidate – Build 9654 (September 2025)
    • E·R·Plus Desktop-Anwendung
      • Allgemein
      • Artikelverwaltung
      • Ausgangsrechnungen
      • Benutzerverwaltung
      • Bestellungen
      • Datanorm Artikeldatenimport
      • DMS-Schnittstellen
      • Einstellungen
      • FiBu-Export
      • Klaes-Schnittstelle
      • LogiKal-Schnittstelle
      • Lohnauswertung
      • Materialanforderungen
      • Oberflächen
      • Personalabwesenheiten
      • Personaleinsatzplanung
      • Personaljahresplaner
      • Personalverwaltung
      • Projektverwaltung
      • Schriftverkehr
      • SchüCal-Schnittstelle
      • Vorkalkulation
      • Warenausgänge
      • Werkaufträge
      • Zahlungseingangserfassung
      • ZUGFeRD-Schnittstelle
    • E·R·Plus Server
      • Server Jobs
      • Sicherheit
    • Reporting
      • Neue Standardreports
      • Funktionale Erweiterungen
    • E·R·Plus Apps (Build 12072)
      • TimeAppV2
      • VersandApp
      • WerkauftragsApp

E·R·Plus 2025.1 Release Candidate – Build 9654
(September 2025)

E·R·Plus Desktop-Anwendung

Allgemein

  • Unternehmensspezifische Pflichtfelder definieren
    In allen Stammdatenformularen sowie in den meisten Bearbeitungsformularen, wie beispielsweise Materialanforderungen oder Bestellungen, können Eingabefelder über die Tastenkombination Strg + F2 als Pflichtfelder definiert werden. Systemseitig vorgegebene Pflichtfelder sind davon ausgenommen und können nicht verändert werden. Die Funktion steht ausschließlich Benutzern zur Verfügung, die als “IsAdmin” gekennzeichnet sind.
    Die Vorkalkulation sowie die Werkaufträge unterstützen diese Funktion derzeit nicht.
    Technische Hinweise und Einschränkungen: 

    • Beim Setzen oder Entfernen von Pflichtfeldmarkierungen kann je nach Feld ein einfacher oder doppelter Klick erforderlich sein. Insbesondere Felder mit manueller Texteingabe müssen zweimal angeklickt werden, um als Pflichtfeld markiert zu werden bzw. um die Pflichtfeldmarkierung wieder zu entfernen.
    • Die Pflichtfeldvalidierung funktioniert nicht für Felder, dessen Inhalte in einer eigenen Datenbanktabelle gespeichert werden. Beispiele hierfür sind die Felder “Hauptkategorie” im Kontakt oder “Alternativartikel” im Artikel.
    • Nicht jedes Feld sollte als Pflichtfeld definiert werden! Felder, die abhängig vom geöffneten Datentyp ein- oder ausgeblendet werden, können zu Validierungsproblemen führen. Beispiel: Wird im Kontakt ein Zahlungsziel als Pflichtfeld definiert, lassen sich Kontakte vom Typ “Adresse” nicht mehr speichern, da das Feld nicht angezeigt wird, aber dennoch als Pflichtfeld validiert wird.
    • Bitte beachten Sie, dass individuell definierte Pflichtfelder auch für Bestandsdaten gelten! Bereits angelegte Datensätze werden nicht automatisch angepasst und müssen ggfs. manuell nachgepflegt werden, wenn sie weiterhin bearbeitet oder verwendet werden sollen.
  • Direkter Aufruf von Stammdaten bei der Dropdown-Auswahl
    In allen Formularen mit einer Dropdown-Auswahl für Projekte, Kontakte oder Personal wurde eine Funktion ergänzt, über die sich die jeweiligen Stammdaten direkt aufrufen lassen. Bitte beachten Sie, dass diese Funktion nicht in Feldern verfügbar ist, in denen die Daten ausschließlich als Freitext, also ohne Dropdown-Auswahl, erfasst werden.

Artikelverwaltung

  • In der Artikelverwaltung wurden für Artikel vom Typ “Längenware” die Felder “Steg3”, “Steg4” und “Mittelschale” hinzugefügt.
    Entsprechende Spalten können im Formular Artikel suchen/filtern optional eingeblendet werden. 

    Die in diesen Feldern hinterlegten Informationen können an folgenden Stellen verwendet und weiterverarbeitet werden:

    • Materialanforderungen
      Bei der Kontextmenüfunktion “In Artikelbauteile auflösen” werden jetzt auch Steg3, Steg4 und die Mittelschale berücksichtigt, sofern diese im Artikelstamm hinterlegt sind.
      Gleiches gilt beim optionalen Auflösen in Artikelbauteile während der Lagerprüfung.
    • Eingangslieferscheine
      Die Funktion “Komplettprofil erfassen” berücksichtigt jetzt Steg3, Steg4 und die Mittelschale.
    • Warenausgänge
      Die optionale Auswahl eines Komplettprofils bei der Warenausgangserstellung berücksichtigt nun Steg3, Steg4 und die Mittelschale.
    • LogiKal
      Beim LogiKal-Artikeldatenimport werden jetzt Steg3, Steg4 und die Mittelschale in den Artikelstamm übernommen, sofern diese von LogiKal übergeben werden.

Ausgangsrechnungen

  • Neues Benutzerrecht
    In der Benutzerverwaltung wurde das Recht “Ausgangsrechnungen – Rechnungsnummer ändern (ohne Administratorrechte)” hinzugefügt, das standardmäßig auf “Verweigert” steht.
    Wenn das Benutzerrecht auf “Erlaubt” gesetzt wird, öffnet sich das Eingabeformular zur Änderung der Rechnungsnummer ohne vorherige Passwortabfrage.
  • Neue Option zur Rechnungserstellung
    Für die Ausgangsrechnungserstellung wurde die Option “aus Projektmeldungen” hinzugefügt. Sie steht bei den Rechnungstypen Normale Rechnung, Abschlagsrechnung, Teilschlussrechnung und Schlussrechnung zur Auswahl, sofern zum Projekt Projektmeldungen gespeichert sind.
    Bei Auswahl dieser Option wird der in den Projektmeldungen hinterlegte Fertigstellungsstand in Prozent automatisch als Leistungsstand der Rechnungsposition übernommen.
  • Eingabe Löschgrund
    Beim Löschen von Ausgangsrechnungen ist die Eingabe eines Löschgrunds nun verpflichtend. Es müssen mindestens 5 Zeichen eingegeben werden, damit die Rechnung gelöscht wird.

Benutzerverwaltung

  • Benutzerrollen
    Sobald mindestens einem Benutzer eine Benutzerrolle zugewiesen wurde, erscheint in der E·R·Plus-Fußleiste bei allen Benutzern die Anzeige “Benutzerrolle aktiv” – unabhängig davon, ob der jeweilige Benutzer selbst eine Rolle besitzt.
    Diese Anzeige dient auch für Benutzer ohne eigene Rolle als Hinweis darauf, dass durch die Einrichtung von Benutzerrollen der Zugriff auf bestimmte Datensätze gegebenenfalls eingeschränkt ist.
  • Im Bearbeitungsformular für Benutzer wurde das Feld “Mobil” ergänzt, um eine Mobilnummer hinterlegen zu können.

Bestellungen

  • Für überlieferte Bestellungen können weiterhin neue Lieferscheine und Eingangsrechnungen erfasst werden, selbst wenn die Bestellmenge bereits vollständig geliefert und abgerechnet wurde. Hierfür wurden die folgenden zwei Funktionen ergänzt:
    • Lieferscheine
      In der Lieferscheinerfassung wurde die Kontextmenüfunktion “Lieferschein erfassen” hinzugefügt, die ausschließlich im Expander “Bestellpositionen” zur Verfügung steht.
    • Eingangsrechnungen
      In der Rechnungsprüfung wurde die Kontextmenüfunktion “Rechnungsposition erfassen” hinzugefügt.
  • Im Reiter “Bestellpositionen” einer Bestellung vom Typ “Lieferung” oder “Lieferung+Oberfläche” wurde der Funktionsaufruf “Preise neu berechnen” hinzugefügt. Der Aufruf ist bis zur Rechnungserstellung verfügbar und aktualisiert die Preise der Bestellpositionen gemäß Preishierarchie.
  • In Bestellpositionen suchen/filtern können die Spalten Bemerkung und Bemerkung2 optional eingeblendet werden.

Datanorm Artikeldatenimport

  • Beim Artikeldatenimport aus Datanorm wird die EAN-Nummer importiert.

DMS-Schnittstellen

  • Für DMS-Schnittstellen, bei denen Indexfelder (z. B. DocuWare) oder Attribute (z. B. Accantum) mit Werten aus E·R·Plus gefüllt werden, wird nun eine individuelle Zuordnung unterstützt.
    • Neue Einstellung “DMSIndexMapping”
      In den erweiterten Einstellungen wurde eine Zuordnungstabelle unter “DMSIndexMapping” hinzugefügt. Über diese kann individuell festgelegt werden, welche Indexfelder oder Attribute mit welchen Informationen aus E·R·Plus befüllt werden.
      Bitte beachten Sie, dass nur die von uns vordefinierten Informationen übermittelt werden können. Das Hinzufügen weiterer Felder ist nicht möglich.
    • Beispiel DocuWare
      Standardmäßig wird die “KundenNr” (Debitoren-Nr.) in das Indexfeld “DEBITOREN_NR” geschrieben. Diese Standardzuordnung lässt sich anpassen, sodass beispielsweise das Indexfeld “Kunden-Nr.” anstelle des Standardfelds befüllt wird. Voraussetzung dafür ist, dass das gewünschte Indexfeld, in unserem Beispiel “Kunden-Nr.”, bereits in DocuWare angelegt wurde.
    • Unterstützte Schnittstellen
      Neben DocuWare und Accantum werden auch die DMS-Systeme Starke DMS und ELO unterstützt.
    • Starke DMS
      Für Starke DMS können neben den Indizes, die über “DMSIndexMapping” individuell zugeordnet werden, auch die Indexe der von uns verwendeten Starke DMS Belegarten über “StarkeDMS-BelegartMapping” konfiguriert werden.

Einstellungen

  • Bereitstellung und Verwaltung von Bildern und Reports
    Ab Version 2025.1 stehen in E·R·Plus verschiedene Methoden zur Bereitstellung und Verwaltung von Bildern (UserData-Verzeichnis) und Reports zur Verfügung. Dabei bestimmt die Auswahl des passenden Providers, wie die Bilder oder Reports gespeichert, bearbeitet und verteilt werden.

    • Bilder
      Die Einstellung des Datenproviders erfolgt in den allgemeinen Einstellungen unter “Provider” und “Datenprovider Client” mit den Optionen “File” (Standard), “ERPlusServer” und “Azure”. Unabhängig des verwendeten Providers werden neu gespeicherte Bilder nicht mehr direkt mit einem Pfad in den jeweiligen Datenbanktabellen abgelegt, sondern in einer separaten Tabelle, auf die über eine ID verwiesen wird. Bestehende Einträge vor Version 2025.1 verwenden weiterhin den bisher gespeicherten Pfad.

      Achtung: Bei einem Wechsel zwischen den Datenprovidern “File” und “Azure” können Bilder, die mit dem jeweils anderen Provider hinzugefügt wurden, nicht mehr über E·R·Plus aufgerufen werden.
    • Reports
      Die Einstellung des Reportproviders erfolgt in den allgemeinen Einstellungen unter “Provider” und “Reportprovider Client” mit den Optionen “File” (Standard) und “ERPlusServer”.
    • Weitere Informationen sowie detaillierte Vergleiche der Datenprovider bzw. Reportprovider finden Sie in den verlinkten Wiki-Artikeln.
    • Bitte beachten Sie, dass für die Nutzung des Providers “ERPlusServer” eine Anmeldung mit einem Onlinebenutzer erforderlich ist!

  • Nummernkreise für Kontakte
    In den Einstellungen können jetzt eigene Nummernkreise für “Kreditor”,”KreditorARE”, “Debitor” und “DebitorARE” angelegt werden.
    Wichtig: Beim Eintrag im Feld „Nummernkreis“ muss exakt diese Schreibweise verwendet werden, da das Mapping sonst nicht funktioniert.
    Das Feld “KreisGruppe” kann hingegen frei benannt werden.
    Als Präfix und Suffix dürfen nur Ziffern größer als 0 oder Formate wie z. B. “{yy}” verwendet werden, da es sich um numerische Felder handelt.
    Zusätzlich wird das Feld “Nummerstellen” nicht berücksichtigt.
    Bitte beachten Sie, dass der Nummernstand höher sein sollte als die zuletzt verwendete Nummer im alten Schema, da Nummern nicht doppelt vergeben werden können.
    Werden keine Nummernkreise angelegt, erfolgt die Vergabe der Nummern wie bisher.
    Wenn mehrere Nummernkreise für Kreditoren und/oder Debitoren existieren, erscheint bei der Auswahl im Kontaktstamm ein Auswahldialog, in dem der Benutzer den gewünschten Nummernkreis auswählen kann.
  • Arbeitszeitmodelle
    • In den Einstellungen für die Arbeitszeitmodelle wurde eine Suchleiste hinzugefügt, über die gezielt nach einem bestimmten Arbeitszeitmodell gesucht werden kann.
    • Der Reiter “Pausen” wurde ergänzt, über den je Arbeitszeitmodell automatische Pausenbuchungen gemäß gesetzlicher Pausenregelungen konfiguriert werden können.
      Weitere Informationen zur Konfiguration und Funktionsweise finden Sie im Wiki.

FiBu-Export

  • Neues Exportformat
    Im FiBu-Assistent wurde das neue Exportformat “Datev-Pro (mit Belegexport)” hinzugefügt. Dieses Format erweitert den bestehenden Datev-Pro-Export um den Export einer Belegdatei.
    Beim Export wird je Rechnung immer das neuste, d. h. nach Änderungsdatum aktuellste, Dokument mit der Kennzeichnung “IstBeleg” exportiert. Die Belegdatei wird dabei unter Verwendung der Rechnungsnummer als Dateiname gemeinsam mit der Datev-Datei im selben Verzeichnis abgelegt. Zusätzlich wird die Rechnungsnummer in das Feld “Belegfeld1” der Datev-Datei geschrieben, wodurch eine eindeutige Zuordnung zwischen dem Buchungssatz und der Belegdatei in Datev möglich ist.
    Bitte beachten Sie, dass Belege nur bei Rechnungen exportiert werden. Zahlungen können jedoch weiterhin in die EXTF-Datei übernommen werden.
  • Erweiterte Tabellenfunktionen im FiBu-Assistent
    • Im FiBu-Assistent werden die Datensätze nun in einer Tabelle mit Filterzeile angezeigt.
    • Die Tabelle verfügt jetzt über ein Layout, das eine individuelle Anordnung der Spalten ermöglicht.

Klaes-Schnittstelle

  • Die Klaes-Schnittstelle wurde um eine Zuordnungstabelle erweitert, über die Materialkosten und Arbeitszeiten den Kostenstellen in E·R·Plus zugeordnet werden können, die beim Import in die Vorkalkulation verwendet werden.
    Weitere Details können dem Wiki entnommen werden.

LogiKal-Schnittstelle

  • Beim Artikeldatenimport werden die Schüco-Polymerartikel mit dem Platzhalter “%ON” nach E·R·Plus importiert.
    Beim Kalkulations- und Stücklistenimport wird bei Polymerartikeln zunächst geprüft, ob der Artikel bereits in der E·R·Plus-Datenbank existiert:
    – Existiert der Artikel, wird er wie gewohnt verwendet.
    – Existiert er nicht, wird geprüft, ob ein Platzhalterartikel mit dem Zusatz „%ON“ vorhanden ist.
    Wenn ein entsprechender Platzhalterartikel vorhanden ist, wird auf dessen Basis ein neuer Artikel erstellt. Dabei werden alle Daten des Platzhalterartikels bis auf die Artikelnummer, Artikelbezeichnung und Herstellernummer übernommen, die entsprechend angepasst werden. Der Platzhalter “%ON” wird dabei durch die Oberflächennummer ersetzt.
    Die weitere Verarbeitung erfolgt dann mit dem neu erstellten Artikel. 

Lohnauswertung

  • Neue Einstellung
    In den allgemeinen Einstellungen wurde die Funktion “Lohnauswertung an die private E-Mail-Adresse versenden” hinzugefügt, die standardmäßig deaktiviert ist. Bei Aktivierung wird die Lohnauswertung nicht an die geschäftliche, sondern an die im Personalstamm hinterlegte private E-Mail-Adresse gesendet.

Materialanforderungen

  • Im Materialanforderungsformular steht die Funktion “WA erledigt” zum manuellen Setzen des WA/WF-Status jetzt auch nach Erstellung von (Teil-)Warenausgängen zur Verfügung. Die Funktion bleibt eingeblendet, bis das Material vollständig ausgebucht wurde.
    Wird der Status über “WA aufheben” zurückgesetzt, wird der ursprüngliche WA/WF-Status anhand der vorhandenen Warenausgänge automatisch wiederhergestellt.
  • In der Lagerprüfung werden für ausstehende Lieferungen nun auch die Informationen zum Bauteil und zur Notiz aus der jeweiligen Bestellung im Tooltip der Spalte “Liefertermin” angezeigt.
    Bitte beachten Sie, dass aus Platzgründen nur die ersten 150 Zeichen angezeigt werden können. Sollten die Angaben zu Bauteil und Notiz länger sein, werden diese ab dem 150. Zeichen abgeschnitten.
  • Bei der Lagerprüfung kann jetzt Material aus ausstehenden Oberflächenbestellungen für Lagermaterial zur Vorabdisposition reserviert werden. Voraussetzung dafür ist, dass die Oberflächenbestellung als Vorabdispo gekennzeichnet ist und noch keine Lieferungsbestellung zu den betroffenen Oberflächenpositionen existiert.
    Bitte beachten Sie, dass der Benutzer sicherstellen muss, dass das rohe Lagermaterial vor der Reservierung manuell ausgebucht wird. Andernfalls kann es vorkommen, dass das Material bei der Lagerprüfung mehrfach vorgeschlagen wird.
  • Bei der Lagerprüfung kann jetzt vorabdisponiertes Material vom Typ “Flächenware” aus ausstehender Lieferung reserviert werden.
    Voraussetzung dafür ist, dass sowohl das angeforderte als auch das bestellte Material die Mengeneinheit “Tafel(n)” hat.
  • Flächenware aus ausstehenden Lieferungen kann bei der Lagerprüfung jetzt reserviert werden, sofern die zugrunde liegende Bestellung dem Lagerprojekt 001 zugeordnet ist und nicht als Vorabdisposition gekennzeichnet wurde.

Oberflächen

  • Mit der E·R·Plus-Version 2025.1 werden die strukturierten Oberflächen eingeführt.
    Weiterführende Informationen und Anwendungshinweise finden Sie im Wiki.

Personalabwesenheiten

  • E-Mail-Benachrichtigung für Urlaubsanträge
    Die E-Mail, die beim Erstellen eines Antrags an den Vorgesetzten oder Stellvertreter versendet wird, enthält nun zusätzlich eine Übersicht weiterer Abwesenheiten im selben Zeitraum. Berücksichtigt werden dabei die Abwesenheiten aller Mitarbeitenden, die den E-Mail-Empfänger des Antrags ebenfalls als Vorgesetzten oder Stellvertreter hinterlegt haben.

Personaleinsatzplanung

  • In den allgemeinen Einstellungen wurde unter “Personaleinsatzplanung” die Einstellung “Werkaufträge ohne TB-Freigabe anzeigen” hinzugefügt. Die Einstellung ist standardmäßig gesetzt, sodass alle Werkaufträge in der Personaleinsatzplanung unabhängig vom TB-Status angezeigt werden.
    Wenn die Einstellung deaktiviert wird, werden bei den unzugeordneten Werkaufträgen nur noch die angezeigt, die bereits eine TB-Freigabe haben.
    Bitte beachten Sie, dass die Einstellung nur für noch nicht zugeordnete Werkaufträge gilt. Bereits zugeordnete Werkaufträge werden unabhängig vom TB-Status immer angezeigt.

Personaljahresplaner

  • Die Spalten “Arbeitsbereich” und “Bundesland” wurden hinzugefügt und zeigen die Inhalte aus den gleichnamigen Feldern des Personalstamms an.
    Sobald mindestens ein Mitarbeiter einen Arbeitsbereich oder ein Bundesland hinterlegt hat, werden die Spalten im Jahresplaner automatisch eingeblendet.
  • Im Kontextmenü wurden folgende Funktionsaufrufe hinzugefügt:
    • Stammdaten anzeigen
    • Zeitkonto
    • Arbeitszeitmodelle
    • Urlaubskonto

Personalverwaltung

  • Unter der Kategorie “Privat” wurde das Feld “Bundesland” hinzugefügt.

Projektverwaltung

  • Im Zahlungsplan wurde die Summenfunktion für die Spalten „Prozent“ und „Betrag“ aktiviert, sodass die Gesamtsummen nun in der Fußzeile angezeigt werden. Die Summierungen werden beim Wechsel auf die Version 2025.1 standardmäßig eingeblendet.

Schriftverkehr

  • Der Typ “Brief Einschreiben Rückschein” wurde hinzugefügt.
  • Neues Benutzerrecht
    In der Benutzerverwaltung wurde das Benutzerrecht “Schriftverkehr – kann andere Signaturen verwenden” hinzugefügt, das standardmäßig auf “Verweigert” steht. In diesem Fall können in den Feldern „Signatur Benutzer1–3“ ausschließlich die Signaturen des eigenen Benutzers ausgewählt werden. Entsprechend lassen sich im RTF-Textfeld nur der eigene Name, die eigene Signatur und die eigene digitale Unterschrift einfügen. Wird ein bestehender Schriftverkehr geöffnet, in dem bereits andere Benutzersignaturen hinterlegt sind, wird die Bearbeitung dieser Felder deaktiviert. Im RTF-Textfeld können dann keine Signaturangaben für die Benutzer vorgenommen werden, deren Auswahlfeld deaktiviert ist.
    Wird das Benutzerrecht auf „Erlaubt“ gesetzt, können in den Feldern „Signatur Benutzer1–3“ alle Benutzer ausgewählt und deren Signaturinformationen im RTF-Textfeld verwendet werden.

SchüCal-Schnittstelle

  • Beim Kalkulations- und Stücklistenimport aus SchüCal wird nun auch die “Oberfläche Mitte” nach E·R·Plus übernommen.

Vorkalkulation

  • Für das Löschen von Bildern in der Vorkalkulationsposition wurde eine Funktion ergänzt, die nach Bestätigung einer Abfrage nicht nur die Verknüpfung zum Bild entfernt, sondern auch die zugehörige Datei aus dem Projektordner entfernt.
  • Im unteren Bereich der Vorkalkulation wurde die Spalte “GewinnGemittelt” hinzugefügt, die den durchschnittlichen Gewinn in Prozent für die Summe kalkuliert, die Summe beauftragt und für die aktuell ausgewählte Position ausgibt.

Warenausgänge

  • Neues Benutzerrecht
    Das Aufheben der Warenausgangsfreigabe wird nun unabhängig vom Benutzerrecht “Warenausgangsfreigabe” über ein separates Benutzerrecht gesteuert. 
    Hierfür wurde in der Benutzerverwaltung das Benutzerrecht “Warenausgangsfreigabe aufheben” hinzugefügt, das standardmäßig auf “Verweigert” steht.

Werkaufträge

  • In den Werkauftragspositionen eines geöffneten Werkauftrags wurde die optional einblendbare Spalte “Zeichnungslink” hinzugefügt.
    Dieses Feld ermöglicht das Hinterlegen relevanter Zeichnungen oder Dokumente auf Positionsebene.
    Unterstützt werden unter anderem Internetadressen, die über den Standardbrowser geöffnet werden, sowie Dateiverlinkungen auf Windowsebene, die mit der für den jeweiligen Datentyp hinterlegten Standardanwendung geöffnet werden.
    Der hinterlegte Link lässt sich über das Pfeilsymbol im entsprechenden Feld öffnen.
  • Neue Einstellung
    In den allgemeinen Einstellungen wurde die Option “Bei Abschließen von Werkaufträgen nach Abschlussdatum fragen” hinzugefügt.
    Ist die Einstellung aktiv, erscheint beim Abschließen eines Werkauftrags ein Fenster, in dem ein Abschlussdatum eingetragen werden kann.
    Wenn der Abschluss eines Werkauftrags zur Nachbearbeitung wieder aufgehoben wird, kann beim späteren Abschließen erneut ein Datum eingetragen werden – zum Beispiel das ursprüngliche Abschlussdatum.
    Bitte beachten Sie, dass E·R·Plus das letzte Abschlussdatum aus technischen Gründen nur dann automatisch vorbelegt, wenn der Werkauftrag über das Werkauftragsformular abgeschlossen wird. Erfolgt der Abschluss über das Projektcenter oder Werkaufträge suchen/filtern, wird stattdessen das aktuelle Tagesdatum vorgeschlagen.

Zahlungseingangserfassung

  • Im Zahlungseingangsassistent wird im Dropdown des Eingangskontos nun auch das Buchungskonto der Bank angezeigt.

ZUGFeRD-Schnittstelle

  • ZUGFeRD-Import für Sammelrechnungen
    Beim Import von ZUGFeRD-Rechnungen können ab sofort auch Sammelrechnungen über mehrere Bestellungen erfasst werden.

    Bitte beachten Sie, dass das Einlesen von Sammelrechnungen im Standard “ZUGFeRD V1” nicht unterstützt wird!

    • In Bestellungen suchen/filtern können dazu mehrere Bestellungen desselben Lieferanten selektiert werden, bevor der ZUGFeRD-Import aufgerufen wird. Beim Import werden die Rechnungspositionen den passenden Bestellpositionen zugeordnet. Dies erfolgt wie bisher anhand der BestellDetailID (sofern diese übergeben wird) oder über die Artikelnummer.
    • Im Formular “ZUGFeRD-Import – Rechnungspositionen korrigieren”, das bei nicht automatisch zugeordneten Rechnungspositionen angezeigt wird, wurde die Option “Andere Bestellungen anzeigen” ergänzt. Bei Aktivierung dieser Option können Rechnungspositionen nicht nur mit Positionen aus den ursprünglich ausgewählten Bestellungen verknüpft werden, sondern auch mit Positionen anderer Bestellungen desselben Lieferanten. Zur Auswahl stehen nur Bestellpositionen, die noch nicht vollständig abgerechnet wurden.

 

E·R·Plus Server

Server Jobs

  • Transaktions-/Datenverlauf bereinigen
    Der Server Job “Transaktions-/Datenverlauf bereinigen” wurde hinzugefügt, mit dem Einträge aus dem Datenverlauf (Tabelle “epDatenverlauf”) sowie aus dem Transaktionsverlauf (Tabelle “epTransaktionsverlauf”) entfernt werden können. Standardmäßig werden dabei alle Datensätze gelöscht, die älter als 12 Monate sind. Dieser Zeitraum lässt sich bei Bedarf über einen Parameter anpassen. Weitere Informationen dazu finden Sie im Wiki.
  • Scan Grabber
    Über den Server Job “Scan Grabber” können Dokumente mit Materialanforderungen verknüpft werden. Dafür wird der Präfix „MA“ vor der Materialanforderungsnummer verwendet (MAMatNr: MA12345). Ein QR-Code für die Materialanforderung kann zum Beispiel über den neuen Standardreport “QR-Code für Materialanforderungs-Nr” generiert werden.

Sicherheit

  • Das SSL-Zertifikat des Servers kann nun auch aus dem Windows-Zertifikatsspeicher ausgewählt werden. Weitere Informationen dazu finden Sie im Wiki.

 

Reporting

Aktualisierung der Standardreports
Im Rahmen der Wartungsarbeiten sind neben diversen Layout-Anpassungen und der Überarbeitung von Anzeigebedingungen folgende Funktionalitäten hinzugefügt worden:

Neue Standardreports

  • Bautagebuch
    Die bisher vorhandenen Standardreports wurden zu einem Report namens „Bautagebuch“ zusammengelegt.
  • Inventurliste abzüglich Kommissionsinventur
    Dieser Report stellt die Inventurwerte dem Bestand aus Kommissionen gegenüber und berechnet daraus den Inventurwert des freien Lagers.
  • Kapazitätsplanung
    Die bisher verwendeten Systemsports wurden vollständig durch Standardreports ersetzt. Diese können bei Bedarf als Vorlage für individuelle Reports genutzt werden.
  • Kostenvoranschlag
    Hierbei handelt es sich um einen neuen Standardreport im Druckdialog für Angebote. Der Aufbau und die Funktionsweise entsprechen den bestehenden Standardreports für Angebote und Auftragsbestätigungen. Die automatische Speicherung im Dokumentenmanagement-System wird unterstützt und kann bei Bedarf über die Konfigurationsdatei eingerichtet werden.
  • QR-Code für Materialanforderungs-Nr.
    Der QR-Code für die Materialanforderungsnummer kann für die erweiterte ScanGrabber-Funktion verwendet werden, die das Verknüpfen von Dokumenten mit der Materialanforderung ermöglicht.
  • Packlabel
    Zwei neue Standardreports im Druckdialog für Geräte stehen ab sofort in den Formaten DIN A4 und DIN A5 zur Verfügung. Sie enthalten einen QR-Code zum Warenausgang sowie zentrale Informationen wie Projektbezeichnung, Kundendaten und das zugehörige Gestell. Bestehen Verknüpfungen zu mehreren Gestellen, wird automatisch für jedes Gestell ein eigenes Packlabel erzeugt. Die Reports eignen sich außerdem als Vorlage für individuelle Anpassungen.

Funktionale Erweiterungen

  • Alle internen Reports 
    Die Anzeige von Druckzeitpunkt, Disclaimer und Seitenzahl kann nun einzeln per Konfiguration ein- und ausgestellt werden.
  • Alle Reports für Formulare mit Sachbearbeiter-Feld
    In Formularen, in denen das Feld “Sachbearbeiter” vorhanden ist, wird dieser nun auf den Standardreports als Ansprechpartner angedruckt, sofern die Druckoption “Kontaktinfos” aktiv ist. Voraussetzung hierfür ist, dass in der rptconfig.xml unter “ReportOptions.ContactName” der Wert “Creator” hinterlegt ist. In Formularen ohne das Feld “Sachbearbeiter” wird weiterhin der Ersteller als Ansprechpartner angedruckt.
  • Alle Ausgangsdokumente bei Verwendung von Infotable B
    • Die Anzeige von Kundennummer und Kundenauftragsnummer lässt sich jetzt unabhängig voneinander über die Konfiguration ein- oder ausblenden.
    • Sowohl die Dokumentenbezeichnung als auch die Schriftwechselinformation können flexibel linksbündig, zentriert oder rechtsbündig ausgerichtet werden.
    • Die Breite der Bezeichner-Spalte ist ebenfalls konfigurierbar.
  • Alle Ausgangsdokumente bei Verwendung von Infotable C
    •  Kundennummer und Kundenauftragsnummer sind auch hier konfigurierbar.
  • Alle Standardreports mit Anzeige von Oberflächen
    Im Zuge der neuen Funktionalität für strukturierte Oberflächen wurden die Standardreports entsprechend angepasst. Dabei ist unter anderem die bisherige Druckoption für die Oberflächen-Nummer entfallen.
  • Angebote, Auftragsbestätigungen, Ausgangsrechnungen
    Die Währungsüberschriften im Abrechnungsblock werden nur noch angezeigt, wenn die Druckoption „Seitenumbruch“ aktiviert ist.
  • Angebote, Auftragsbestätigungen
    Die Druckoption “Serviceauftrag” wurde hinzugefügt. Diese ermöglicht die Anzeige des verknüpften Serviceauftrags im Betreff.
  • Ausgangsrechnungen
    • Die Druckoptionen “Titelsummen” und “Positionspreise” wurden hinzugefügt. Positionsbezogene Nachlässe werden durch die Druckoption “Positionspreise” beeinflusst.
    • Wenn eine PDF zum verknüpften Serviceauftrag im Dokumentenmanagement existiert, die als “Rechnungsbegründende Unterlage” markiert ist, wird diese PDF auf der letzten Seite der Ausgangsrechnung angehängt. Hierbei wird immer das neuste Dokument mit der Markierung “Rechnungsbegründende Unterlage” verwendet.
  • Rechnungskorrekturen/Gutschriften
    Die Druckoption “Zahlungsbedingungen anzeigen” wurde hinzugefügt.
  • Bestellungen mit Oberflächenangabe
    Für das Drucken von Bestellungen vom Typ “Lieferung+Oberfläche” wurde ein neuer Reportparameter hinzugefügt, der die Sortierung entweder nach laufender Nummer oder nach Oberflächen ermöglicht.
  • Reklamationen
    Existieren mehrere Auftragsbestätigungen zur reklamierten Ware, werden nun alle zugehörigen AB-Nummern gesammelt pro laufender Nummer angezeigt.
  • Serviceaufträge
    Der zuständige Bauleiter oder Kalkulator kann jetzt als Ansprechpartner im Report angezeigt werden.
  • Schriftverkehr
    • Sofern ein Projekt eingetragen wurde, wird die Projektbezeichnung nun im Betreffbereich angezeigt.
    • Die automatische Speicherung im Dokumentenmanagement-System wird unterstützt und kann bei Bedarf über die Konfigurationsdatei eingerichtet werden.
  • Vorkalkulation – Allgemein 
    Unter dem Reportnamen wird nun die Kalkulationsebene angezeigt, von welcher der Druck erfolgt ist.
  • Vorkalkulation – 6. Stundentabelle
    Die Gesamtflächen pro Position sowie die Summe der Gesamtflächen aller Positionen wurden hinzugefügt.
  • Liste der Bürgschaftsbeteiligten
    • Die “Liste der Bürgschaften” wurde in “Liste der Bürgschaftsbeteiligten” umbenannt.
    • Das Layout wurde um neue Inhalte für Bürgschaftsgeber (Bürgschaften von Lieferanten auf Bestellungen) erweitert.
    • Der Report kann nun alle Bürgschaften, nur Bürgschaftsnehmer oder nur Bürgschaftsgeber darstellen.
    • Für die Auswahl wurde ein neuer Parameter “Bürgschaftentyp” hinzugefügt.
  • Abwesenheitsliste
    Die Abwesenheitsgründe können nun in alle verfügbaren Sprachen übersetzt angezeigt werden.

 

E·R·Plus Apps (Build 12072)

TimeAppV2

  • Neue Einstellung
    In den Einstellungen wurde im Abschnitt “Erweiterte Einstellungen” die Einstellung” Benutzerrollenprüfung deaktivieren” hinzugefügt. Diese ist standardmäßig deaktiviert, sodass die App die Benutzerrollen des angemeldeten Benutzers berücksichtigt.
    Um diese Einstellung ändern zu können, ist das Benutzerrecht “TimeApp – Erweiterte Einstellungen” mit Vollzugriff nötig. Wird die Einstellung aktiviert, werden die Benutzerrollen nicht mehr berücksichtigt. Es können folglich alle Personalnummern unabhängig ihrer Personalrolle gebucht werden.
    Achtung: Nachdem die Einstellung verändert wurde, muss zwingend ein Stammdatenimport in der App durchgeführt werden!
  • In den Einstellungen wird unter dem angemeldeten Benutzer ein Hinweis auf mögliche Einschränkungen eingeblendet, sofern der Zugriff auf Personaldatensätze durch Benutzerrollen eingeschränkt ist.

VersandApp

  • Das neue Benutzerrecht “Warenausgangsfreigabe aufheben” wird auch in der VersandApp berücksichtigt.
    Nur wenn das Recht in E·R·Plus auf “Erlaubt” gesetzt ist, kann die Warenausgangsfreigabe über die VersandApp aufgehoben bzw. eine Gestellausgabe rückgängig gemacht werden.
  • In den Einstellungen der VersandApp kann jetzt festgelegt werden, ob die Ausdrucke für den Gestellbarcode und das Packlabel über den E·R·Plus Server oder direkt auf dem Gerät erfolgen sollen.
    Die Funktionsweise entspricht der bereits vorhandenen Einstellung für den Ausdruck des Warenausgangslieferscheins.

WerkauftragsApp

  • Neue Einstellung
    In den Einstellungen der Werkauftrags-App wurde die Einstellung “Benutzerrollenprüfung deaktivieren” hinzugefügt.
    Die Funktionalität entspricht dem für die TimeAppV2 beschriebenen Umfang.
  • Folgende Felder wurden in den Positionsinformationen der Werkaufträge hinzugefügt:
    • Zeichnungslink
      Das Feld zeigt den Inhalt aus dem gleichnamigen Feld aus E·R·Plus an.
      Durch einen Klick auf den Link kann die hinterlegte Datei bzw. Adresse geöffnet werden, sofern ein entsprechendes Programm zur Verarbeitung auf dem Gerät installiert ist.
    • Positionsbild
      Das Feld zeigt das Positionsbild der jeweiligen Werkauftragsposition an. Dieses Bild kann in den Werkauftragspositionen über das Feld “Bild” in E·R·Plus hinterlegt werden.
      Handelt es sich um eine Vorkalkulationsposition, die in den Werkauftrag importiert wurde, zeigt das Feld „Bild“ die ID des Bildes, das bereits in der Vorkalkulation hinterlegt wurde.
      Alternativ kann in dem Feld auch ein Dateipfad hinterlegt werden, über den die entsprechende Bilddatei direkt aufgerufen wird.
    • Hinweis: Änderungen an diesen Feldern sind ausschließlich über E·R·Plus möglich.

 

2025.1InfoReleaseRelease InformationenReleaseinfo Releaseinformationen

Related Articles

  • Release Information E·R·Plus 2025.1 (EN)
  • Release Information E·R·Plus 2024.1
  • Release Information E·R·Plus 2024.1

Hinweis

T.A.Project macht keine Angaben zu einer bestimmten Eignung dieser Informationen. Irrtümer und Fehler bleiben ausdrücklich vorbehalten, die Angaben erfolgen ohne Gewähr. Die Angaben stellen nur Beschreibungen dar und enthalten keine Garantie der Beschaffenheit der Software. Das Wiki dient als Informationsquelle für Problemstellungen und soll Ihnen bei der Lösung spezieller Anfrage behilflich sein.

Weitere Ergebnisse

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
article

Newsletter Anmeldung

Wir halten Ihre Daten privat und teilen sie nur mit Dritten, die diesen Dienst ermöglichen. Lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen.

Prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

(c) T.A. Project GmbH
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Wir verwenden eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern, um Ihnen die Nutzung auf unseren Webseiten zu erleichtern. Zudem können wir mithilfe von Cookies besser verstehen, wie diese genutzt werden. Durch die Nutzung unserer Webseiten erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden, können aber jederzeit widersprechen.